Am 26. März 2025 lud die Christliche Flüchtlingshilfe Egelsbach-Erzhausen zu einem interreligiösen Fastenbrechen (Iftar) ins Bürgerhaus ein. Rund 70 Gäste folgten der Einladung – darunter Menschen mit und ohne muslimischen Hintergrund, Geflüchtete, Ehrenamtliche und Kooperationspartner.
CFEE-Mitglied Nina Wöllert eröffnete den Abend mit einer Rede, in der sie die Bedeutung des Fastens über religiöse Kontexte hinaus hervorhob. Der Fastenmonat sei nicht nur ein Verzicht, sondern eine Einladung zur Selbstreflexion, zur Dankbarkeit und zur Solidarität mit denjenigen, die weniger haben. Diese Haltung finde sich nicht nur im Islam, sondern auch im Christentum und Judentum wieder.
Mit Verweisen auf die heiligen Schriften betonte sie die Kraft gemeinsamer Werte:
„O ihr Menschen! Gewiss, Wir haben euch von einem männlichen und einem weiblichen Wesen erschaffen und euch zu Völkern und Stämmen gemacht, damit ihr einander kennenlernt.“ (Koran, Sure Al-Hujurāt)
„Und er hat aus einem Menschen das ganze Menschengeschlecht gemacht, damit sie auf der ganzen Erde wohnen.“ (Apostelgeschichte)
Diese Verse seien, so Wöllert, „ein eindringlicher Appell, einander mit Offenheit zu begegnen – nicht mit Angst, sondern mit Neugier und Respekt.“
Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung und rassistischer Narrative sei es wichtiger denn je, Räume zu schaffen, in denen Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit zusammenkommen. „Dieses Iftar ist mehr als ein gemeinsames Essen“, sagte Wöllert, „es ist ein Zeichen – für Dialog, für Miteinander und für die Kraft des Gemeinsamen.“
Besonderer Gast des Abends war Imam Talha Taşkinsoy, der mit dem Adhan (Gebetsruf) zum Einleiten des Fastenbrechens, einem Vortrag und Koranrezitationen den Abend begleitete. Er zeigte sich erfreut über die zahlreiche Teilnahme auch nicht-muslimischer Gäste und betonte die Notwendigkeit eines friedlichen Miteinanders der Religionen:
„Die Religionen sollen miteinander und auch mal nebeneinander existieren – keinesfalls jedoch gegeneinander.“
In seiner Ansprache wies er außerdem auf die besondere spirituelle Bedeutung des Abends hin: Der 26. März fiel in diesem Jahr mutmaßlich mit Lailat al-Qadr, der Nacht der Bestimmung, zusammen – die wichtigste Nacht des Monates Ramadan. In dieser Nacht, so der Imam, wurde der Koran herabgesandt, und Gebete hätten ein besonderes Gewicht.
Die Veranstaltung fand auch mediale Beachtung: Die Presse berichtete über das gelungene Miteinander im Bürgerhaus.
Die CFEE dankt allen Beteiligten herzlich für diesen besonderen Abend."
- nw -