Das Orga-Team: (von links) Ronja Best, Hille Mensen, Gabi Jaxt, Heidi Sauer, Marion Schmidt, Constanze Zimmermann, Dagmar Ehrenberg, Yasher Mustafa, Lilli Termeer und Anette Thierfelder. Es fehlen Mirsada Becirovic, Walaa Alshikh und Alaa Allaham.
Das Orga-Team: (von links) Ronja Best, Hille Mensen, Gabi Jaxt, Heidi Sauer, Marion Schmidt, Constanze Zimmermann, Dagmar Ehrenberg, Yasher Mustafa, Lilli Termeer und Anette Thierfelder. Es fehlen Mirsada Becirovic, Walaa Alshikh und Alaa Allaham.

Das Frauencafé der CFEE Egelsbach ist eine Initiative, die im Jahr 2011 von Nadja Aboulenein ins Leben gerufen wurde und bringt damit Frauen aus verschiedenen Kulturen und Ländern zusammen. Das Ziel ist es damals wie heute einen Raum für Austausch, Begegnung und Unterstützung zu schaffen.

Nach ihrem Ausscheiden im Jahre 2016 aus privaten und beruflichen Gründen führte der inzwischen etablierte Helferkreis gemeinsam mit Verone Schöninger das Frauencafé in ihrem Sinne weiter.

Zu dem Helferkreis, der diese Treffen organisiert und vorbereitet, gehören zwischenzeitlich auch Frauen anderer Nationalitäten. Viele, der schon vor Jahren geflüchteten Frauen, die mittlerweile schon gut in die deutsche Gesellschaft integriert sind, nehmen noch heute gerne am Frauencafé teil.

Das Frauencafé findet aktuell einmal im Monat im Gemeindehaus der evangelischen Kirche statt. Hier können die Frauen bei Kaffee, Tee und Kuchen miteinander ins Gespräch kommen, sich über ihre Erfahrungen und Herausforderungen austauschen und neue Freundschaften knüpfen. Die Kinder der Frauen sind auch dabei und werden, sofern dies erforderlich ist, betreut und zum gemeinsamen spielen, basteln oder malen ermuntert. Das Frauencafé ist offen für alle Frauen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Sprache. Es ist ein Ort der Vielfalt, der Toleranz und der Solidarität.

Die Treffen ermöglichen interkulturelle Begegnungen und damit Verständnis für die jeweilige andere Kultur. Die geflüchteten Frauen erhalten ein besseres Wissen und dadurch Verständnis für die deutsche Kultur und das Rollenverständnis von Frauen in unserem Kulturraum.

Weiterhin entwickeln sich aus dem Frauencafé immer neue Ideen für gemeinsame Freizeitaktivitäten. Nicht unerwähnt bleiben darf auch die Tatsache, dass durch die regelmäßigen Treffen neue Kontakte zwischen Alt- und Neubürgen von Egelsbach geknüpft wurden.

Von Beginn an fanden besondere Aktivitäten statt. Dazu gehörte u.a. der mehrmalige Besuch von Lehrerinnen der Grundschule und ein Besuch im Egelsbacher Rathaus, der von der damaligen Frauenbeauftragten begleitet wurde. Aufgrund des regen Interesses an Demokratie und Wahlen wurde bereits im Herbst 2012 ein Ausflug zum Hessischen Landesparlament unternommen.


Bis zum heutigen Tage werden immer wieder interessante und abwechslungsreiche Vorträge und Aktivitäten angeboten. Nachstehend sind einige exemplarisch genannt:

Des Weiteren fanden auch Veranstaltungen gemeinsam mit den Hauptamtlichen der CFEE statt wie zum Beispiel Ausflüge während der Sommerferien und das Open kitchen.
Von den Anfängen des Frauencafés bis heute fanden die monatlichen Treffen in diversen Räumlichkeiten statt:

 

 

- ms -